1
1
Der RhFV führt eine Vielzahl von Umwelt- und Artenschutzprojekten in eigener Trägerschaft oder in Kooperation mit Landesstellen und anderen Kooperationspartnern durch. Aktuell bearbeitet der RhFV mit seinen angestellten Biologen, Fischwirten und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern insbesondere folgende Projekte:
• | Untersuchungsprogramm an Baggerseen (Fischpopulationen und Gewässerchemie) |
• | Biotopmaßnahmen an Talsperren (z.B. schwimmende Inseln) |
• | Hegepläne für Fließgewässer (z.B. Agger, Sülz) mit Maßnahmen zur Renaturierung |
• | fortlaufende Kontrolle von Fischwanderung mit dem automatischen Fischzähler VAKI |
• | Kooperation im Wanderfischprogramm NRW (2011-2015), mit speziellen Artenschutzprojekten z.B. zu Lachs und Aal |
• | Wissenschaftliche Koordination des LIFE-Plus Maifischprojektes von 2011-2015 |
• | Machbarkeitstudie zur Wiederansiedlung des Störs im Rhein |
• | Schülerprogramme zum Gewässererlebnis (Lachs- und Maifischpatenschaften mit der Stiftung Wasserlauf NRW) |
• | Jugend-Naturschutzwettbewerb für die Mitgliedsvereine des RhFV |
• | aktive Mitwirkung in den Arbeitsgremien der EU-Wasserrahmenrichtlinie an den Fließgewässern im Rheinland |